400 Jahre Kapuziner in Münster

Sonderausstellung "Betteln und Verkündigen" im Kreuzgang des St. Paulus Dom Münster

2015

Ausstellungsraum mit hohen Fenstern, Holztischen und Infotafeln, die historische Dokumente und Karten zeigen. Rechts eine Vitrine mit einem Totenschädel. Eine Besucherin bewegt sich durch die Ausstellung.

Vor 400 Jahren ließen sich die Kapuziner in Münster nieder. Anlass genug zum Erinnern, zum Feiern, Vorträge und Tagungen zu halten. Die Ausstellung "Betteln und Verkündigen" im Kreuzgang des Münsteraner Doms erzählte die Vergangenheit und Gegenwart des Ordens, der Menschen, ihrer Motivation und den spirituellen Ursprung.

Das Ausstellungsdesign visualisiert die Einfachheit und asketische Lebensweise der Mönche in Form von schlicht gehaltenen Holzkonstruktionen, die sich farblich und formal in den imposanten Kreuzgang einfügen ohne sich darin zu verlieren.

Die einzelnen Module wurden so konzipiert, das sie auch nach der Ausstellungsdauer an verschiedenen Orten weiter genutzt werden können.

www.kapuziner.org

Lichtdurchfluteter Ausstellungsraum mit gotischen Gewölbedecken, Informationstafeln und Holzvitrinen. Im Vordergrund eine blaue Texttafel und eine schwarze Stele mit der Aufschrift „DOMKAMMER“.
Vitrinen in einer Ausstellung mit religiösen Artefakten, darunter ein vergoldeter Reliquienschrein, ein Kelch, ein Kruzifix und historische Dokumente. Links eine Vitrine mit einem Totenschädel.
Ausstellungsraum mit gotischen Gewölbedecken und modernen Holzpräsentationen, die historische Dokumente und Artefakte zeigen. Zwei Besucher betrachten die Exponate.
Interaktives Display in der Ausstellung mit Informationen zu Kapuzinermissionen in China und Südostasien, darunter eine historische Fotografie und Auswahlbuttons für verschiedene Regionen.
Detailansicht einer Informationstafel in der Ausstellung mit dem Wort „TIBET“ in verziertem blauen Schriftzug und einem Text über die Kapuzinermissionen in der Region.
Holzvitrine mit blauem Hintergrund in einer Ausstellung, darin zwei Kreuze, ein Rosenkranz und ein Anhänger, präsentiert vor großen Fenstern.
Historischer Beichtstuhl aus dunklem Holz in einer schlichten Holzvitrine, ausgestellt vor großen Fenstern in einem lichtdurchfluteten Raum.
Holzwand mit Informationstafel zur Beichte und einem kleinen Durchlass, durch den eine Flasche Wasser und ein Taschentuch auf einem Regal sichtbar sind.
Interaktive Informationstafel aus Holz mit einem grafisch dargestellten Entscheidungsweg zum Kapuzinerorden. Im Vordergrund öffnet eine Hand eine kleine Holzkiste.
Kapuzinerkutte mit Gürtel und Sandalen in einer Holzvitrine, ausgestellt vor großen Fenstern mit Gittermuster.
Ausstellungswand mit Porträtfotografien von Kapuzinermönchen, kleinen Holzkisten und einer blauen Informationstafel mit historischem Bild.
Beleuchtete Nische mit einer eindrucksvollen Skulptur eines ausgemergelten, aufblickenden Mannes. Daneben vier kleine, beleuchtete Fächer mit verschiedenen Ausstellungsobjekten.
Interaktive Installation mit einem stilisierten Baum aus Holz und Draht, an dem handgeschriebene Notizen und gefaltete Papierobjekte befestigt sind.
Ausstellungswand mit historischen Dokumenten, Karten und Informationstafeln, darunter eine großformatige Stadtkarte und gerahmte Schriftstücke.
Zwei stark abgenutzte, historische Bücher mit ledergebundenen Einbänden in einer dunklen Vitrine, eines liegend und das andere aufrecht präsentiert.
Dunkler Ausstellungsraum mit einem beleuchteten, alten Holzkruzifix an der Wand und zwei Vitrinen mit aufgeschlagenen historischen Büchern.
Dunkler Ausstellungsraum mit beleuchteten Vitrinen, die aufgeschlagene historische Bücher präsentieren, und einer zentralen Glasvitrine mit weiteren alten Schriftstücken.